logo
Schilddrüsengesundheit

Schilddrüsenunterfunktion? Diese Naturpflanze hilft! (laut Endokrinologen)

Wenn du unter anhaltender Müdigkeit, Haarausfall und Gewichtsproblemen leidest obwohl dein Arzt dir versichert dass du “gut eingestellt” bist, dann ist das hier wahrscheinlich der Grund.

11.10.2024Advertorial
Results may vary

Hallo, mein Name ist Larissa Mönchbach, und vor 5 Jahren erhielt ich die Diagnose einer Schilddrüsenunterfunktion.

Ständig fühlte ich mich erschöpft und kraftlos. Mein Darm spielte verrückt, und ohne erkennbaren Grund legte ich an Gewicht zu.

Trotz einer gesunden Ernährung und aller Anstrengungen wollte die Waage sich einfach nicht nach unten bewegen.

Ich aß weniger, als mein Körper laut Kalorienrechner verbrennen sollte, aber trotzdem tat sich nichts.

Das Schlimmste war diese unaufhörliche Müdigkeit

Die Medikamente, die mir mein Arzt verschrieben hatte, halfen zwar zu Beginn, doch die Wirkung ließ schnell nach.

Was ich damals nicht wusste: Eine Schilddrüsenunterfunktion mag harmlos klingen, doch sie bringt viele Probleme mit sich, die sich im Körper ausbreiten.

Die Schilddrüse ist quasi die Steuerzentrale für Energie und Hormone in unserem Körper.

Wenn sie nicht richtig funktioniert, leidet oft auch die Leber und die Verdauung gerät ins Stocken.

Die Probleme häufen sich, und es wird schwierig, dieser negativen Spirale zu entkommen.

Heute, mit meinem aktuellen Wissen, erkenne ich, dass all meine Symptome damals einen Sinn ergaben.

In den letzten zwei Jahren habe ich es geschafft, fast all meine Beschwerden in den Griff zu bekommen und die Abwärtsspirale in eine positive Richtung zu drehen.

Meine Schilddrüsenwerte sind wieder im Normalbereich, und ich konnte meine Thyroxin-Dosis von 120 Mikrogramm auf nur noch 30 Mikrogramm reduzieren.

Durch meine eigenen Erfahrungen habe ich gemerkt, wie oft das Thema Schilddrüse von Ärzten vernachlässigt wird. Viele verschreiben einfach nur L-Thyroxin und erhöhen die Dosis stetig, ohne nach der Ursache zu suchen.

Deshalb habe ich mich entschieden, meine Geschichte mit dir zu teilen.

In diesem Artikel erfährst du:

– Welche Rolle die Schilddrüse spielt und wie sie mit der Leber zusammenhängt
– Warum du trotz Thyroxin (T4) immer noch unter Beschwerden leidest, selbst wenn deine Blutwerte gut sind
– Warum selbst Nahrungsergänzungsmittel wie Zink und Selen oft nicht die gewünschte Wirkung zeigen
– Welches wichtige Puzzleteil bei Schilddrüsenproblemen oft übersehen wird

Zurück zu meiner Geschichte

Als ich eines Tages endgültig genug von meiner ständigen Erschöpfung hatte, ging ich zu meinem Hausarzt und ließ ein umfassendes Blutbild machen.

Mein Arzt erkannte sofort das Problem: Mein TSH-Wert war deutlich erhöht.

Damals hatte ich keine Ahnung, was dieser Wert genau bedeutete.

Aber ich verließ mich darauf, dass mein Arzt wusste, was zu tun war. Und das war das Wichtigste.

Er erklärte mir: „Ein hoher TSH-Wert bedeutet, dass dein Körper nicht genug Schilddrüsenhormone produziert. Das ist ein typisches Zeichen für eine Schilddrüsenunterfunktion.

Bei mir lag der Wert bei 5,5.

Zur Einordnung: Der normale Referenzbereich liegt zwischen 0,8 und 2,2.

Als ich die Diagnose „Schilddrüsenunterfunktion“ hörte, fühlte ich zunächst Erleichterung.

Endlich hatte ich eine Antwort auf all meine Beschwerden.

Ich stand nicht mehr völlig im Dunkeln.

Mein Arzt machte mir Mut, dass wir das Problem in den Griff bekommen würden.

Schilddrüsenunterfunktion ist schließlich keine Seltenheit.

Er versicherte mir, dass die richtige Einstellung der Medikamente den Schlüssel zur Besserung darstellt und meine Symptome verschwinden würden.

Und genau da liegt der Knackpunkt: Die „richtige Einstellung“ der Medikamente.

Wenn du selbst eine Schilddrüsenunterfunktion hast, kommt dir das sicher bekannt vor:

Dein Arzt verschreibt dir L-Thyroxin – das Standardmittel gegen Schilddrüsenprobleme. Auch mir wurde zu Beginn 25 Mikrogramm L-Thyroxin verschrieben.

L-Thyroxin ist ein synthetisches Schilddrüsenhormon und zählt nach Schmerzmitteln zu den am häufigsten verschriebenen Medikamenten in Deutschland.

Mein Arzt meinte: „Jetzt bist du richtig eingestellt. Deine Schilddrüse sollte wieder normal arbeiten und ausreichend Hormone produzieren.“

Voller Hoffnung ging ich zur Apotheke, holte mir das Medikament und begann, es täglich einzunehmen.

Aber irgendetwas stimmte nicht. Nichts änderte sich, außer dass ich jetzt eine Tablette in meine Morgenroutine integriert hatte.

Einen Monat später erhöhte mein Arzt die Dosis von 25 auf 50 Mikrogramm.

Wieder ein Besuch beim Arzt, wieder der gleiche Satz: „Frau Mönchbach, Ihre Blutwerte sind viel besser geworden.“

Ja, meine Blutwerte waren ausgezeichnet.

Aber was nützen mir hervorragende Blutwerte, wenn ich mich immer noch erschöpft und kraftlos fühle?

Meine Leidensgeschichte ging weiter, bis ich schließlich bei einer Dosis von stolzen 130 Mikrogramm L-Thyroxin landete.

Die Blutwerte waren auf dem Papier perfekt, aber meine Symptome wurden immer schlimmer.

Mein Körper schien davon unbeeindruckt.

Blutwerte top, aber ich fühlte mich erschöpfter denn je

Mit diesem Frust im Herzen machte ich mich auf die Suche nach einer eigenen Lösung.

Es ist einfach niederschmetternd, wenn der Arzt einem immer wieder versichert, dass die Blutwerte „super“ sind, und man trotzdem nichts weiter tun könne.

Und der Gedanke, dauerhaft synthetische Schilddrüsenhormone zu schlucken, ließ mich nicht los. Ich wusste, dass diese Belastung auf Dauer meiner Leber schaden könnte.

Für mich war klar: Ich musste selbst Verantwortung übernehmen und mein Glück in die eigenen Hände nehmen.

Es war dann im letzten Jahr, zu Weihnachten 2022, als sich alles änderte.

Meine Arbeitskollegin schenkte mir ein Buch – ein Geschenk, das mein Leben auf den Kopf stellen sollte.

Sie wusste um meine Probleme mit der Schilddrüse und hatte sich bewusst für ein Buch entschieden, das sich genau diesem Thema widmete: Schilddrüsengesundheit und Hashimoto.

Normalerweise bin ich skeptisch, was solche Bücher angeht. Aber weil es von meiner Lieblingskollegin kam, beschloss ich, ihm eine Chance zu geben.

Vor allem, weil die Autorin selbst an einer Schilddrüsenunterfunktion litt.

Sie wusste genau, wie es sich anfühlt, mit den gleichen Symptomen zu kämpfen, die mich jeden Tag begleiteten.

Von den hartnäckigen Pfunden über den gestörten Stoffwechsel bis hin zur ständigen Antriebslosigkeit – sie kannte all das nur zu gut.

Auch sie wurde von den Ärzten oft nicht ernst genommen und musste das Heft selbst in die Hand nehmen.

Und, kein Wunder – sonst hätte sie das Buch wohl kaum geschrieben: 

Sie hatte ihre Symptome erfolgreich in den Griff bekommen.

Neugierig und voller Hoffnung begann ich zu lesen…

Eine Entdeckung, die mein Leben für immer veränderte

Die Autorin verstand es meisterhaft, mit einer Prise Humor zu erklären, was in unserem Körper wirklich vor sich geht, wenn die Schilddrüse aus dem Gleichgewicht gerät.

In ihrem Buch las ich, dass ein erhöhter TSH-Wert ein Zeichen dafür ist, dass die Schilddrüse mehr Hormone produzieren soll.

Dieser Begriff „TSH“ kam mir sofort bekannt vor. Schließlich war das genau der Wert, den mein Arzt damals bei meiner Blutuntersuchung erwähnt hatte.

„Liebe Schilddrüse, wir brauchen mehr Hormone! Wir brauchen Energie!“

Und diese Energie wird für so viele wichtige Funktionen im Körper benötigt, wie zum Beispiel:

– Um Wärme zu erzeugen, wenn du frierst

– Um den Körper morgens in Schwung zu bringen und wach zu werden

– Um den Zyklus der Frau zu regulieren

– Um den Verdauungstrakt in Balance zu halten

– Um das Haarwachstum zu fördern

– Und vieles mehr

Diese einfachen, aber essentiellen Prozesse hängen alle davon ab, dass unsere Schilddrüse einwandfrei arbeitet.

Aber irgendetwas stimmte bei mir nicht …

Mein TSH-Wert hatte sich stabilisiert.

Laut meinem Arzt waren meine Blutwerte wieder im Normalbereich.

Doch meine Stimmung? Sie wurde von Tag zu Tag schlechter.

Die Frage war: Was musste geschehen, damit nicht nur die Blutwerte gut aussehen, sondern auch meine Beschwerden endlich verschwinden?

Im Buch fand ich die Antwort: Es reicht leider nicht aus, die Schilddrüse einfach nur dazu zu bringen, mehr Hormone zu produzieren.

Denn diese Schilddrüsenhormone müssen erst in ihre aktive Form umgewandelt werden und dann auch noch zu den Zellen gelangen.
Für diesen Prozess braucht unser Körper ein gut funktionierendes System.

Nur wenn diese Schritte nahtlos ineinander greifen, kann die Energiegewinnung in unseren Zellen reibungslos funktionieren.

Dann sprühen wir vor Energie, die Müdigkeit verfliegt, und wir müssen uns keine Sorgen mehr über kalte Füße machen.

Wenn der Stoffwechsel wieder anspringt und die Schwere und Trägheit aus dem Körper verschwindet, kannst du dir wahrscheinlich vorstellen, was das für dein Gewicht bedeutet.

Es ist ein unglaublicher Unterschied.

Und jetzt möchte ich dir erklären, wie du deine Schilddrüse wieder dazu bringst, richtig zu arbeiten, damit auch deine Energie zurückkehrt und du dich wieder lebendig fühlst.

Schritt 1: Bildung der Schilddrüsenhormone

Sobald das TSH-Hormon das Signal von der Hirnanhangsdrüse aussendet, beginnt die eigentliche Arbeit.

In den winzigen Zellen deiner Schilddrüse passiert etwas Erstaunliches.

Dort wird das Schilddrüsenhormon Thyroxin (T4) gebildet.

Dieses T4 ist ein sogenanntes inaktives Schilddrüsenhormon und setzt sich aus der Aminosäure Tyrosin und vier Jodatomen zusammen.

Die meisten Ärzte setzen genau an diesem Punkt an.

Sie sehen einen erhöhten TSH-Wert (und manchmal auch einen niedrigen T4-Wert, sofern sie diesen überhaupt testen) und verschreiben dann einfach L-Thyroxin, also synthetisches T4.

Das Problem dabei ist, dass sie nur die Symptome bekämpfen und nicht die Ursache behandeln.

Doch allein mit T4 ist es noch lange nicht getan.

Schritt 2: Aktivierung der Schilddrüsenhormone (T4 → T3)

Mit dem bloßen Schilddrüsenhormon Thyroxin (T4) kann dein Körper nur wenig anfangen.

Es ist im Prinzip eine Vorstufe, die erst noch aktiviert werden muss.

Erst wenn das inaktive Thyroxin (T4) in das aktive Schilddrüsenhormon Trijodthyronin (T3) umgewandelt wird, geschehen die wahren Wunder in deinem Körper!

Wie funktioniert das?

Durch einen Prozess, bei dem mithilfe von Enzymen ein Jodatom von T4 abgespalten wird.

Dieser magische Schritt der Umwandlung findet hauptsächlich in der Leber statt und wird als 5′-Deiodinase bezeichnet.

Diese speziellen 5′-Deiodinase-Enzyme sind verantwortlich dafür, dass das Schilddrüsenhormon Thyroxin (T4) in seine aktive Form Trijodthyronin (T3) umgewandelt wird.

Schritt 3: Transport von T3 in die Zellen

Nun sind deine Schilddrüsenhormone aktiviert und bereit, die Energie in deinen Zellen freizusetzen.

Aber wie gelangen sie an ihren Bestimmungsort?

Hier kommen die sogenannten Transportproteine ins Spiel.

Diese Transportproteine sind dafür zuständig, die aktivierten Schilddrüsenhormone im Blut zu den Zellen zu transportieren.

Damit dieser Transport reibungslos funktioniert, benötigen die Transportproteine bestimmte Nährstoffe.

Sobald die aktivierten Schilddrüsenhormone in deinen Zellen angekommen sind, kann endlich Energie produziert werden.

Dieser ganze Prozess ist entscheidend, damit du dich wach, lebendig und voller Tatendrang fühlst.

Zurück zu meinem Blutbild

Mein TSH-Wert hatte sich stabilisiert, und auch mein T4-Wert lag wieder im optimalen Bereich – all das durch die regelmäßige Einnahme von L-Thyroxin.

Für meinen Arzt war damit alles bestens.

Mein Körper hatte ausreichend T4 zur Verfügung.

Doch das änderte nichts daran, dass ich mich immer noch müde und kraftlos fühlte.

Also musste die Ursache meiner Beschwerden woanders liegen.

Es konnte nur zwei Erklärungen geben:

Entweder konnte mein Körper das T4 nicht in das aktive T3 umwandeln,

oder das aktive T3 konnte nicht richtig an meinen Zellen andocken.

Das waren die einzigen beiden Möglichkeiten.

Denn an einem Mangel an T4 konnte es definitiv nicht mehr liegen.

Warum funktioniert die Umwandlung von T4 in T3 häufig nicht?

Wir erinnern uns: Die Aktivierung des Schilddrüsenhormons T3 findet hauptsächlich in der Leber statt.

Wenn dieser wichtige Prozess gestört ist, hat das oft mit der Lebergesundheit zu tun. Denn die Leber spielt eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, T4 in das biologisch aktive T3 umzuwandeln. 

Eine überlastete oder verfettete Leber kann diese Aufgabe nicht optimal erfüllen. Und genau hier liegt oft das Problem.

Wenn die Leber durch ungesunde Ernährung, zu viel Fett oder Toxine überlastet ist, kann sie ihre Funktionen, einschließlich der Hormonaktivierung, nur noch eingeschränkt ausführen. 

Dies führt dazu, dass der Stoffwechsel verlangsamt wird und die Energieproduktion in den Zellen ins Stocken gerät.

Schon lange ist bekannt, dass eine gesunde Leber essentiell ist, um die Umwandlungsprozesse der Schilddrüsenhormone reibungslos ablaufen zu lassen. 
Wenn die Leber jedoch ihre Entgiftungs- und Stoffwechselfunktionen nicht mehr effizient ausführen kann, bleiben die Schilddrüsenhormone in ihrer inaktiven Form gefangen.

Um diese Problematik besser zu verstehen, ist es wichtig zu erkennen, dass die Leber nicht nur für die Hormonumwandlung, sondern auch für den Abbau von überschüssigen Fetten und Toxinen verantwortlich ist.

Je weniger belastet die Leber ist, desto besser kann sie ihre Aufgaben erfüllen und so die Schilddrüsenfunktion unterstützen.

Zusammengefasst:
✅ Die reine Gabe von L-Thyroxin (T4) reicht oft nicht aus, da T4 in seiner inaktiven Form vorliegt.
✅ Die Umwandlung von T4 in das aktive T3 findet in der Leber statt, die dafür in einem optimalen Zustand sein muss.
✅ Nur wenn dieser Stoffwechselvorgang reibungslos abläuft, kann dein Körper Energie freisetzen und Symptome wie Müdigkeit und Erschöpfung bekämpfen.
✅ Eine gesunde Leber ist der Schlüssel zur erfolgreichen Aktivierung und Nutzung der Schilddrüsenhormone.

Ich entdecke endlich das fehlende Puzzlestück

Nachdem ich diese Studien im Detail gelesen hatte, ging ich tiefer in die Recherche, um den Zusammenhang zwischen der Leberfunktion und der Schilddrüsengesundheit besser zu verstehen.

Die Parallelen zwischen Schilddrüsenproblemen und einer gestörten Leberfunktion wurden im Laufe meiner Recherche immer deutlicher.

Es wurde mir klar, dass die Gesundheit der Leber einen viel größeren Einfluss auf die Umwandlung von T4 in T3 hat, als ich zunächst gedacht hatte.

Die meisten Menschen – so auch ich lange Zeit – glauben, dass sie durch ihre normale Ernährung alle notwendigen Nährstoffe erhalten, um ihre Leber optimal zu unterstützen.

Doch tatsächlich ist das oft nicht der Fall!

Vor allem, wenn man ungesunde Essgewohnheiten hat, die zu einer Überlastung oder sogar Verfettung der Leber führen. Eine Leber, die nicht optimal arbeitet, kann die Umwandlung von T4 in das aktive T3 nicht effizient durchführen.
Bei vielen Menschen ist es die Ernährung, die den Unterschied macht. Eine zu fettige oder stark verarbeitete Kost kann die Leberfunktion erheblich beeinträchtigen.

Wenn die Leber überfordert ist, kann sie nicht nur Toxine und überschüssiges Fett weniger gut abbauen, sondern auch ihre Rolle in der Hormonaktivierung nicht mehr richtig ausführen. 

Ich habe erkannt, dass viele Menschen mit Schilddrüsenunterfunktion genau dieses Problem haben – eine Leber, die durch ungesunde Ernährung und Lebensweise in ihrer Funktion eingeschränkt ist.

Das liegt an zwei Dingen:

Grund 1: Überlastung der Leber durch ungesunde Ernährung

Menschen mit Schilddrüsenproblemen haben oft eine überlastete Leber, weil sie nicht nur für den Abbau von Giftstoffen verantwortlich ist, sondern auch für den Stoffwechsel von Fetten und Hormonen.

Wenn die Leber überlastet ist, kann sie ihre vielfältigen Funktionen – einschließlich der Umwandlung von T4 in T3 – nicht mehr effizient ausführen. 

Dazu kommt, dass eine verfettete Leber den Stoffwechsel weiter verlangsamt und die Energieproduktion im Körper hemmt.

Grund 2: Gestörte Verdauung und Toxinbelastung

Wenn es dir ähnlich geht wie mir und du auch Verdauungsprobleme hast, dann stehen die Chancen leider hoch, dass deine Leber durch die Ansammlung von Toxinen zusätzlich belastet ist.

Eine überlastete Leber kann nicht nur Nährstoffe schlechter verstoffwechseln, sondern führt auch dazu, dass die Energiegewinnung in den Zellen gestört ist, was wiederum die Umwandlung von T4 zu T3 beeinträchtigt.

Die Leber spielt eine zentrale Rolle bei der Entgiftung und bei der Unterstützung der Stoffwechselprozesse. Wenn diese Prozesse ins Stocken geraten, fühlen wir uns erschöpft und energielos.

Das führt zu einer entscheidenden Frage:

Ist deine Leber überlastet oder verfettet und hindert sie dich daran, deine Schilddrüsenhormone richtig zu aktivieren?

Warum funktioniert die T4 in T3 Umwandlung häufig nicht?
✅ #1: Viele Menschen haben eine überlastete oder verfettete Leber, die nicht in der Lage ist, ihre Stoffwechselfunktionen optimal auszuführen.
✅ #2: Die Leber – der zentrale Ort der Hormonumwandlung – kann nur dann richtig arbeiten, wenn sie gesund ist und nicht durch eine ungesunde Lebensweise oder Ernährung beeinträchtigt wird.

Die Leber und die Schilddrüse in direktem Zusammenhang

Ab diesem Zeitpunkt wurde mir klar: Der Schlüssel zur Verbesserung meiner Schilddrüsenfunktion liegt in der Gesundheit meiner Leber.

Um die Umwandlung von T4 in das aktive T3 erfolgreich zu fördern, musste ich meine Leber wieder in einen optimalen Zustand bringen

Nur so könnte mein Körper die Hormonumwandlung effizient durchführen und vielleicht sogar eines Tages wieder von alleine genügend Schilddrüsenhormone produzieren – ganz ohne Medikamente.

Die Frage war nur, welche Maßnahmen ich ergreifen sollte, um meine Leber bestmöglich zu unterstützen:

Option 1: Ich könnte meine Ernährung komplett umstellen und gezielt nach Lebensmitteln suchen, die meine Leber nicht zusätzlich belasten und stattdessen deren Regenerationsprozesse fördern.

Option 2: Ich könnte mir gezielt Unterstützung holen, um meine Leber zu entlasten und gleichzeitig ihre Entgiftungs- und Stoffwechselfunktionen zu aktivieren.

Ich habe mich schließlich für die zweite Option entschieden – die effektivste und nachhaltigste Abkürzung.

Ich nenne es liebevoll die “Leber-Methode

Anstatt nur auf eine strenge Ernährungsumstellung zu setzen, wollte ich meinem Körper direkt dabei helfen, seine Leber wieder in Schwung zu bringen, um den gesamten Stoffwechselprozess zu optimieren.

Denn wenn die Leber wieder richtig arbeitet, dann können die Schilddrüsenhormone endlich ihre volle Wirkung entfalten, und mein Energielevel steigt von ganz allein.

Die 3 wichtigsten Faktoren um die Leber zu “Kick-Starten”

Um die Leber in Schwung zu bringen und sie wieder optimal arbeiten zu lassen, gibt es drei entscheidende Faktoren, die du beachten solltest.

Wenn diese Prozesse in deinem Körper aktiviert werden, kann die Leber ihre Aufgabe besser erfüllen und die Umwandlung von T4 in T3 effizienter vornehmen.

#1. Ausschüttung appetitzügelnder Hormone anregen

Wenn der Körper appetitzügelnde Hormone freisetzt, hilft das dabei, weniger zu essen. Das bedeutet weniger belastende Fette und weniger unnötige Kalorien, die verarbeitet werden müssen. 

Eine geringere Nahrungsaufnahme entlastet die Leber direkt, denn sie muss weniger Fett verstoffwechseln und hat dadurch mehr Kapazitäten, ihre Hauptaufgaben zu übernehmen – wie zum Beispiel die Hormonumwandlung von T4 in T3. 

Die gezielte Anregung dieser Hormone kann also ein effektiver Weg sein, deine Leber auf natürliche Weise zu entlasten.

#2. Heißhunger-Attacken reduzieren

Heißhunger-Attacken führen oft dazu, dass wir ungesunde Lebensmittel essen, die reich an Zucker und ungesunden Fetten sind. 

Diese Nahrungsmittel belasten die Leber besonders stark und können zu einer Ansammlung von Fett in der Leber führen. 

Wenn du es schaffst, diese Heißhunger-Attacken zu reduzieren, verhinderst du, dass deine Leber durch unnötige Fettansammlungen überlastet wird. 

Eine stabile Blutzuckerkurve und eine bewusste Ernährung helfen der Leber, sich auf ihre essenziellen Funktionen zu konzentrieren und den Stoffwechsel in Gang zu halten.

#3. Fettstoffwechsel anregen

Ein aktiver Fettstoffwechsel ist entscheidend dafür, dass der Transport und die Verstoffwechselung von Lipiden (Fetten) im Körper optimal abläuft. 

Wenn der Fettstoffwechsel gut funktioniert, wird die Leber weniger durch überschüssige Fette belastet, und der Körper kann effizienter Energie produzieren. 

Eine gut funktionierende Leber bedeutet auch eine bessere Umwandlung von T4 in das aktive T3, was zu mehr Energie und Wohlbefinden führt. 

Das Ziel ist es, die Leber dabei zu unterstützen, Fette effektiv abzubauen und den gesamten Stoffwechsel anzukurbeln.

Das Geniale an der “Leber-Methode”
Im Gegensatz zu anderen Methoden unterstützen wir bei der “Leber-Methode” unseren Körper dabei, von alleine und von innen heraus seine eigenen Stärken wieder neu zu entfachen. Anstatt lediglich Symptome zu bekämpfen, setzt sie auf eine nachhaltige Aktivierung der natürlichen Prozesse, um langfristig gesund zu werden. So wird der Körper befähigt, selbstständig zu heilen und in Balance zu bleiben, ohne abhängig von Medikamenten zu sein.

Die Entdeckung von Konjakwurzelextrakt

Konjakwurzelextrakt ist eine echte Wunderwaffe, wenn es darum geht, den Körper von innen heraus zu unterstützen und die Leber wieder ins Gleichgewicht zu bringen.

Schon seit Jahrhunderten wird dieser pflanzliche Wirkstoff in der traditionellen asiatischen Medizin eingesetzt, aber erst jetzt entdecken wir, wie wertvoll er wirklich ist, um die Leberfunktion und den Fettstoffwechsel anzukurbeln.

#1. Der Extrakt aus der Konjakwurzel hilft dabei, appetitzügelnde Hormone im Körper freizusetzen. Dadurch wird das Hungergefühl deutlich reduziert, und man isst automatisch weniger.

Das bedeutet: weniger unnötige Fette, die die Leber belasten könnten. Eine entlastete Leber kann sich wieder auf ihre wichtigste Aufgabe konzentrieren – die Umwandlung von T4 in das aktive T3, das für Energie und Wohlbefinden sorgt.

#2. Zusätzlich ist Konjakwurzelextrakt dafür bekannt, Heißhunger-Attacken zu reduzieren. Durch seine sättigende Wirkung hält er den Blutzuckerspiegel stabil und verhindert, dass du zu ungesunden Snacks greifst, die deine Leber zusätzlich stressen könnten. Weniger Heißhunger bedeutet weniger überschüssige Kalorien, die in der Leber zu Fett umgewandelt werden müssen.

#3. Außerdem unterstützt Konjakwurzelextrakt den Fettstoffwechsel direkt, indem er den Transport und Abbau von Lipiden (Fetten) im Körper fördert.

Dadurch hilft er der Leber, effizienter zu arbeiten und die Energieproduktion in den Zellen anzukurbeln. Ein aktiver Fettstoffwechsel ist der Schlüssel zu einer gesunden Leber und einem funktionierenden Hormonsystem.

Berliner Unternehmen entwickelt Stoffwechsel-Präparat zur Unterstützung der Leber bei Schilddrüsenunterfunktion

Genau diese wissenschaftlichen Erkenntnisse hat sich nun ein Unternehmen zunutze gemacht und einen speziellen Nährstoffkomplex mit Konjakwurzelextrakt als Hauptbestandteil unter dem Namen Vivolan entwickelt.

In einem patentierten Fertigungsverfahren wird dabei der wertvolle Wirkstoff der Konjakwurzel in hochkonzentrierter Form gewonnen. Durch diese einzigartige Technologie ist das Unternehmen in der Lage, ein hochwertiges Konjakwurzelextrakts zu gewinnen und eine hohe Bioverfügbarkeit zu garantieren.

Obwohl der Nährstoffkomplex erst kürzlich auf den Markt kam, erfreut sich Vivolan bereits großer Beliebtheit. 

Auf der Produktseite wird deutlich, dass die Hersteller eng mit Expert zusammengearbeitet hat, die sich speziell auf die Themen Stoffwechselgesundheit und Leberunterstützung konzentrieren.

Was mich letztendlich jedoch am meisten überzeugte, waren die zahlreichen positiven Rückmeldungen von zufriedenen Kunden auf verschiedenen Bewertungsplattformen. Das hat mir zusätzlich das Vertrauen gegeben, dass ich mit diesem Produkt die richtige Wahl getroffen habe.

Meine ersten 90-Tage mit Vivolan

Das Wichtigste vorweg: Ich leide seit Jahren unter einer Schilddrüsenunterfunktion. Diese beeinträchtigt meinen Alltag erheblich – ständige Müdigkeit, Schwierigkeiten beim Abnehmen und dünner werdendes Haar waren mein ständiger Begleiter. 

Results may vary

Tag 1: Schon bei der ersten Einnahme von Vivolan Forte 500 hatte ich ein gutes Gefühl. Es fühlte sich leicht und gut verträglich an, ohne dass ich irgendwelche Magenbeschwerden verspürte. Was mich sofort faszinierte, war die Tatsache, dass der Konjakwurzelextrakt eine sanfte, aber dennoch spürbare Wirkung auf mein Hungergefühl hatte. Ich verspürte weniger Appetit, was direkt den ersten Schritt in Richtung Entlastung meiner Leber bedeutete.

Tag 5: Natürlich erwarte ich an diesem Punkt keine drastischen Veränderungen, aber eines fiel mir auf: Ich hatte den Tag über mehr Energie und fühlte mich weniger träge als sonst. Die typische Müdigkeit am Nachmittag, die mich sonst immer überfiel, schien langsam nachzulassen. Es fühlte sich an, als würde mein Körper beginnen, sich neu zu regulieren.

Tag 11: Die Wirkung von Vivolan wurde deutlicher. Mein Hungergefühl war merklich gesunken, und ich hatte kaum noch Heißhunger-Attacken, die mich sonst immer in Versuchung führten, ungesunde Snacks zu essen. Durch die reduzierte Nahrungsaufnahme konnte ich förmlich spüren, wie meine Leber entlastet wurde, und meine Energielevel verbesserten sich spürbar.

Tag 22: Vivolan ist mittlerweile fest in meine tägliche Routine integriert. Ich nehme es jetzt konsequent vor den Mahlzeiten ein. Die positiven Effekte auf meinen Fettstoffwechsel sind kaum zu übersehen. Ich merke, dass mein Körper besser mit Fetten umgehen kann und die anhaltende Schwere im Bauch nach fettreichen Mahlzeiten verschwunden ist. Auch mein Gewicht hat sich leicht reduziert – ein erster Erfolg, der mir zeigt, dass sich mein Stoffwechsel wieder in Gang setzt.

Tag 41: Mein Energielevel bleibt stabil und ich bemerke, dass mein Haarausfall sich ebenfalls reduziert hat. Früher fielen mir beim Bürsten oft viele Haare aus, aber das hat sich deutlich verbessert. Eine Kollegin bemerkte sogar, dass ich „frischer und wacher“ aussehe als sonst – ein Kompliment, das ich lange nicht gehört habe!

Tag 54: Auch nach fast zwei Monaten ist der Unterschied zu meinen ersten Tagen mit Vivolan deutlich sichtbar. Die andauernde Müdigkeit hat spürbar nachgelassen, und mein Körper scheint jetzt viel besser auf die Schilddrüsenhormone anzusprechen. Meine Haut wirkt gesünder und vitaler, was mir sogar mein Umfeld positiv rückmeldet.

Tag 77: Heute erlebte ich einen unerwarteten Moment: Eine Freundin fragte mich, was ich gemacht hätte, da ich viel lebendiger und energiegeladener aussehe als früher. Es war das erste Mal seit Jahren, dass ich mich morgens voller Tatendrang und Lebensfreude aus dem Haus begab. Der Unterschied in meinem Energielevel und meiner Stimmung ist wirklich bemerkenswert.

Tag 90: Nach drei Monaten kann ich nur sagen, dass Vivolan Forte 500 mein Leben verändert hat. Die ständige Erschöpfung ist nahezu verschwunden, ich fühle mich aktiver und sogar meine Haare sehen voller aus. Die Waage zeigt einen erfreulichen Gewichtsverlust an, obwohl ich meine Ernährung kaum verändert habe.

Results may vary

Mein Fazit nach 90 Tagen: Der Wandel ist real!

Ich hätte nie gedacht, dass ich solche Ergebnisse sehen würde. Anfangs war ich skeptisch, ob Vivolan tatsächlich die Schilddrüsenfunktion unterstützen und die damit verbundenen Symptome lindern kann. Doch mein 90-Tage-Test hat mir gezeigt, dass dieser Nährstoffkomplex nicht nur wirkt, sondern mir dabei geholfen hat, mich wieder lebendig und energiegeladen zu fühlen.

Vivolan ist kein Wundermittel, das über Nacht wirkt, aber es hat mir auf nachhaltige Weise geholfen, die Symptome meiner Schilddrüsenunterfunktion zu lindern und mein allgemeines Wohlbefinden zu steigern. Besonders beeindruckend fand ich, wie gut es meine Müdigkeit, mein Gewicht und den Haarausfall in den Griff bekommen hat.

Zusammengefasst: Egal, ob du mit Müdigkeit, Gewichtszunahme oder Haarausfall aufgrund einer Schilddrüsenunterfunktion kämpfst – Vivolan könnte der Schlüssel zu mehr Energie und Wohlbefinden sein. Ich empfehle jedem, diesen Nährstoffkomplex mindestens 90 Tage lang auszuprobieren, um seine volle Wirkung zu erfahren.

Jetzt auch endlich in der Schweiz erhältlich

Kein Wunder, dass sich Vivolan Forte 500™ immer größerer Beliebtheit erfreut.

Seit einigen Wochen ist der neue Komplex nun auch in der Schweiz erhältlich. ( www.vivolan.ch) Da der Hersteller so sehr von der Wirkung seines Produktes überzeugt ist, bietet er allen Kunden eine unbegrenzte 60-tägige Geld-zurück-Garantie.

Exklusiv für unsere Leser/innen: Bis zu 50% Rabatt!

Viele von euch haben den Wunsch geäußert, Vivolan Forte 500 über einen längeren Zeitraum zu nutzen, um die Leber-Methode voll auszuschöpfen.

Als Reaktion darauf hat Vivolan ein spezielles 4-Monats-Paket zu einem besonders attraktiven Preis zusammengestellt.

Unsere Experten empfehlen auch, das Produkt mindestens über diesen Zeitraum zu verwenden, um die volle Wirkung zu erzielen.

Dein exklusives Angebot im Überblick:

  • Bis zu 50% Rabatt beim 4-Monats-Paket
  • Kostenloser Express-Versand
  • 60-Tage-Geld-zurück-Garantie
  • Nur solange der Vorrat reicht